![]() ![]() Sonntag, 25. März 2018 Am Samstag war ich seit langer Zeit nochmal bei der VLN - das Tempolimit hatte mir damals den Rest gegeben. Immerhin für 3 Jahre, ohne dass ich groß etwas vermisst hätte. Das 24h-Rennen habe ich zwar immer mitgenommen, aber für mich persönlich war bei der VLN irgendwie die Luft raus. Die Starterliste macht dieses Jahr jedenfalls einen interessanten und abwechslungsreichen Eindruck - also Akkus geladen und warme Klamotten eingepackt, die Warnungen waren ja deutlich. Ich hatte mich auch auf einige Überraschungen vorbereitet - und wurde nicht enttäuscht. André Lotterer musste sich den Permit erfahren: … den KTM hatte ich auch noch nicht von Nahem … … bzw. im Einsatz gesehen: … und an die rosanen Mücke-Autos müssen sich wohl alle erst noch gewöhnen: Schön, dass auch Uwe Alzen wieder ein eigenes Auto am Start hat - auch wenn es der einzige Alzen ist: Das Dorint ist eingerüstet und wird auf Vordermann gebracht: … was interessante Motive bietet, die man sonst eher von den Gerüsten auf der Nordschleife kennt: Als einer, der noch mit Kamera fotografiert, fühlt man sich irgendwie oldschool: … und bei dem L konnte ich auf die Schnelle nicht raufinden, ob es für langsam, laut oder Linkslenker steht: In der Box teilweise eine Atmosphäre wie im VIP-Biergarten: Der Dörr-Lambo sieht von vorne scharf aus: … aber von hinten noch viel schärfer: Schön auch, dass der Renault wieder dabei ist: Ein exotischer und ziemlich purer Rennwagen: Und Lexus sorgt auch immer wieder für schöne Farbtupfer im Feld: Farbe ist ein gutes Stichwort, denn da gibt Manthey den (Grell-) Ton an: Die haben am Ende auch das Ding gemacht. Nicht mehr bei Manthey ist der Wochenspiegel- Georg Weiss: … hat ja vor einer Weile zu Michele Rinaldi gewechselt: Der gleich zwei der 488 GT3 einsetzt, einen Gelbspiegel und einen Rotspiegel: Dass es gut läuft merkt man gleich, wenn Georg den Zeiten-Screen abfotografiert: Nicht gewechselt hat die Mannschaft in seinem Ferrari mit Weiss/Kainz/Krumbach - ebenso wenig wie Jochen seine Frisur: Und Oli seine gute Laune: Er hat übrigens den Start-Stint gefahren und gegen die ganzen Werksfahrer eine Megaleistung gezeigt. Ich schwöre, dass dieses Bild in der Reihenfolge das Nächste war und nichts mit dem davor zu tun hat: Vom Klima her war es ziemlich frisch - hier zwei Symbolbilder, eins für Zivilisten: … und eins für normale Leute: Schön, dass FEV auch wieder/noch dabei ist: … inklusive Erkennungszeich-N: Der Martin Kohlhaas: … hat dieses Jahr ein strammes Programm: deutsche TCR und europäische GT4 mit jeweils 2 Autos - da ist die VLN mit dem bewährten 458er Ferrari fast schon wie Urlaub: Das Team hat am Wochenende wieder die SP8 gewonnen - ich weiss jetzt auch das Erfolgsgeheimnis: Sehr geschmeckt hat mir auch die Vielfalt der Autos: Die H2 war mit 12 Startern richtig stramm besetzt und hatte einiges an Patina zu bieten: Fehlende Leistung wird durch unterdimensionierte Hinterachsbremsen kompensiert: … und wann gab es das letzte Mal einen Jetta bei der VLN? Was kommt als nächstes? Ein Käfer? Calibra ist jedenfalls schon da, sogar mit Carlos Tavares am Steuer: Und ein Kadett war auch mit dabei: … aber der Chef im Ring ist und bleibt der Manta: Der erste Unter–8-Fahrer Jens Klingmann ist nach wie vor eine Bank bei BMW: … und Land Motorsport fest etabliert bei Audi: Bei der Altreifenentsorgung werden bewährte Methoden eingesetzt: “Historic of Nürburgring” klingt irgendwie unflüssig: Ich kenne nur den Original Gerri: Patchwork mal anders: Und was ist das? Bushubschrauber? Hubschrauberbus? Und was empfängt man wohl hiermit? Aber es wurde auch Tacheles geredet - Jörg und Mackie können halt nicht raus aus ihrer Haut: Blogger und Bus haben sich jedenfalls wohl gefühlt am Fuße der Nürburg: Die VLN Seite ist ja neu und ich hatte schon Befürchtung, dass das Archiv darunter gelitten hätte. Keine Sorge: die alten Daten werden noch migriert - prima! Nicht so prima war, daß der Audio-Stream nicht mehr scharfgeschaltet wurde - die Nachfrage war verglichen mit dem Video Livestream zu gering und man überlegt die Audio Variante wegzulassen. Fände ich persönlich schade. Ich hoffe man kann noch auf die englische Variante zurückgreifen von Radio Le Mans. Wer zum Abschluss noch ein paar von meinen Bildern sehen möchte - bitteschön - alle wieder sehr bandscheibenschonend mit der inzwischen schon 5 Jahre alten zierlichen Canon 100D geschossen: VLNLangstrecke | Mikebericht | Neue renn.tv Einträge: ![]() ![]() |