![]() Keine Cebit mehr - mein Rückblick auf 2003. Das ist nicht einfach zu verdauen: die Cebit wird abgeschafft - die Zahlen sind eindeutig. Ab und zu bin ich dort hingefahren - vor 5 Jahren - 2013 - sogar darüber gebloggt. In meinem Archiv habe ich aber auch noch Bilder gefunden, die 15 Jahre alt sind - von meinem Besuch 2003. Die möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Damals war Blackberry der heiße Scheiß - ich war völlig scharf auf diese kleinen Geräte mit Tastatur: Ein Blackberryaner hat mir sogar was vorgetippt, weil ich wissen wollte, wie schnell das geht. Bin dann auch später Besitzer eines solchen Gerätes geworden - die Funktionsweise war leider noch grottiger als befürchtet, aber was will man machen als Early Adopter. Nokia - wer erinnert sich? Gesichtserkennung wurde vorgeführt und die Leute waren fasziniert - ich auch: So hat man sich damals einen Computer im Auto vorgestellt: Kein Witz, nennt sich Citroen AutoPC und war eine Kooperation mit Microsoft. Ebenfalls kein Witz war diese absolut ernst gemeinte Werbung: Immerhin habe ich die Viper gefunden: Hier noch mehr historisch wertvolle Aufnahmen: Cebit | Video-Doku der privaten Viper Rekordfahrt auf dem Ring. Jetzt kommen die empfehlenswerten Videos aber im Minutentakt: erst die 83er Rallye WM, dann das McLaren Behind-the-Scenes und jetzt: Aufwendiger Film über den privaten Viper Rekordversuch. Schöne ehrliche Geschichte - dokumentiert mit tollen Aufnahmen. Eine 7:03er Onboard gab es schon im Sommer. Rundenrekord | Viper | Farnbacher | Crowdfunding | Die crowdgefundete Viper Rekordjagd geht weiter - jetzt sogar mit beiden Farnbachers. Onbord: Dominik Farnbacher fährt 7:03,45 mit Crowdfunding-Viper. Nicht, was sich das Projekt erhofft hatte, aber immerhin: Ein Megavideo - unbedingt in HD anschauen! Sound, Kamerapostion - alles perfekt - sogar inklusive Helmkamera aus Fahrerperspektive. Super Fahrt auch von Dominik, Laudalinks, Brünnchen und PG 2 sind mega - und Ende Döttinger Höhe feuert er die Viper nochmal für den Schlußsprint an. Das Auto kann richtig was - nicht nur Sound, sondern auch leistungs- und fahrwerksmäßig. Auch auf der Bremse scheint es eine echte Macht zu sein - Anbremsen Steilstreckenkurve, als sei es das Normalste der Welt. 2011 ist Dom F. schonmal mit einer Viper auf Redordfahrt gewesen: 7:12 stand damals auf der Uhr. Ob er die 7 Min. Grenze mit dem Ami noch knackt? Den enthusiastischen Unterstützern wäre es zu wünschen. Onboard | Rundenrekord | Viper | Farnbacher | Crowdfunding | Viper per Crowdfunding zum Nordschleifen-Rundenrekord? Die Viper ACR soll den Nordschleife-Rekord zurückholen - zumindest wenn es nach den Unterstützern einer Kampagne geht, die bereits 170.000 Dollar dafür gesammelt hat. Dominik Farnbacher ist auf der Viper 2012 eine 7:12 gefahren, aber inzwischen wurde die benötigte Zeit für den Rekord ja schon auf 6:43 runtergeschraubt. Rundenrekord | Viper | Crowdfunding | Farnbacher | Dodge Challenger SRT Demon - mit 840 PS und Wheelie-Modus. Dodge hat sich gedacht, dass die 707 PS der Hellcat Version vom Challenger vielleicht doch etwas dünn sind. Und obwohl sie damit sowieso schon beim Quartett alles gewinnen, packen sie noch einmal 133 PS drauf und legen die Demon Version mit 840 PS nach: Da lässt sich der Verlust der Viper leichter verkraften und bei so viel Dampf wird sogar ein Muscle Car zum Sleeper! Leichter haben sie das Auto auch gemacht:
Unnötiges Equipment rausschmeißen ist immer gut. Was denn zum Beispiel?
OK - Rücksitzbank, Teppich - raus damit.
Beifahrer? Völlig überbewertet! Respekt, die machen keine halben Sachen. Schön, dass es dafür offensichtlich einen Markt gibt. Ein leichtes Auto mit so viel Dampf und Heckantrieb - der hebt ja ab! Oh, warte …
Was? Das Auto hebt ab? Hat Jean Todt schon angerufen? Dodge | Challenger | Demon | Hellcat | Wisst Ihr noch die Viper? DSC war so nett, das alles nochmal zusammenzufassen: von Wechseltank über kein-Chrysler-sondern-Dodge hin zu Umbau von 10 auf 8-Zylinder - alles dabei. Warum die GT3 an allem schuld sind. Ja ja, die bösen GT3! Natürlich sind nicht die GT3 schuld, das Problem ist viel komplexer. Da wir aktuell den Tiefpunkt der GT3 Problemtik erleben mit der Entscheidung ein Tempolimit auf einer Rennstrecke einzuführen, möchte ich mal etwas weiter ausholen. Erstmal ein kleiner Rückblick: 2005 wurden die GT3 von Stéphane Ratel und der SRO in’s Leben gerufen als günstige Alternative zu GT1/GT2, die dem Werkssport vorbehalten bleiben sollten. Leistungs- und Preismäßig sollten sie sich in der Region vom Porsche Cup ansiedeln - was am Anfang auch so war. Inzwischen sind über 30 verschiedene Fahrzeuge homologiert. Auf der Nordschleife wurden die Autos zum ersten Mal 2009 zugelassen, dafür wurde die SP9 erschaffen - eine 1:1 Übernahme der homologierten GT3 Klasse. Die Mintgen Viper war in 2009 das erste GT3 Auto auf der Strecke. Und jetzt wird’s kompliziert - ich versuche das mal einzeln aufzubröseln. Die Hersteller haben immer neidisch auf Porsche geschaut, die es tatsächlich fertig bringen mit dem Motorsport Geld zu verdienen. Auf der Suche nach einem Geschäftsmodell ist bei Audi die Idee geboren, basierend auf dem schon sportlichen R8 einen günstigen, aber trotzdem schnellen, Rennwagen zu erschaffen, der dann - und das ist der wichtige Teil - in großen Stückzahlen verkauft werden soll. Und bei einem Rennwagen reden wir schon von großen Stückzahlen bei 50 oder so. 50 mal 400.000 € Kaufpreis sind immerhin 20 Millionen Euro. Gesagt - getan! Und weil bei der Langstrecke so viele potentielle Kunden unterwegs sind, sollte das auch der große Aufschlag vom R8 werden. Dazu musste man das neue Auto aber auch schmackhaft machen und das geht natürlich am besten, wenn man das 24h-Rennen gewinnt. Audi war sich nichtmal zu schade Einfluss auf das Reglement zu nehmen, um dieses Ziel zu erreichen. Win on Sunday - sell on Monday - allerdings nicht auf die Serienfahrzeuge bezogen, sondern die Kunden sollten den Renn-R8 kaufen, mit dem das Werk so erfolgreich Motorsport betreibt. Black Falcon hatte damals freudig auf den R8 gesetzt und nach den ersten Fahrten den Audi ganz schnell wieder entsorgt. Es war wie verhext - 4 Anläufe brauchte Audi, um endlich den Gesamtsieg feiern zu können. Der Aufwand wurde in schwindelerregende Höhen getrieben - nichts dem Zufall überlassen. Die anderen Hersteller - auch nicht blöd - haben gesehen, was Audi vorhat und haben ähnliche Programme in kleinerem Maßstab gestartet. Die GT3 Szene fing an sich auszubreiten, allerdings nicht aus sportlichen, sondern vielmehr aus geschäftlichen Gründen. Und als die Hersteller einmal Blut geleckt hatten, wurden sie auch schnell die eigentlichen Kräfte hinter Reglement und Veranstalter. Peter Geishecker reibt sich die Hände - auf einmal stehen die zahlungskräftigen Industriekunden bereit für VIP und LKW Flächen, Filmproduktionen und sonstige Leistungen, die von der Wige angeboten werden. Endlich! Auch haben die Hersteller ihre ausgefahrenen Kommunikationskanäle mit N24h Meldungen gefüttert - ein Traum für Wige/Geishecker, dem die Vermarktungsrechte für das Rennen zugesprochen wurden. Die VLN war zur Tatenlosigkeit verurteilt und durfte die Bühne bereiten für die 24 Stunden. Hersteller und ADAC Nordrhein haben mit DMSB & Co leichtes Spiel, Audi wurde mit Spezialregeln wettbewerbsfähig gemacht. Auf einmal wurden Tankkannen und Boxenstopp Mindestzeiten zur Pflicht - ein eigener Technikausschuss durfte von Rennen zu Rennen neue Gesetze für einzelne Fahrzeuge erlassen. Eine VLN BOP (Balance of Performance) wurde über die GT3 Homologations-BOP gestülpt. Witzigerweise betraf das hauptsächlich Porsche, deren Leistungs- und Verbrauchsvorteil einfach rausgekürzt wurde - als Stellschrauben gibt es Gewicht, Restriktor, Leistung, Tankinhalt (!) und Tankkannenrestriktor (!). Mit sportlichem Wettbewerb hat das Ganze natürlich nichts mehr zu tun, mit Breitensport schonmal garnicht. Rennsieger werden von Norbert Kreyer am Mischpult zusammengemixt und im Hintergrund sorgt eine undurchschaubare Gemengelage von monetären Einzelinteressen zu einem Politikdickicht, das kaum zu durchschauen ist. Wenn Ihr jetzt meint das seien weltfremde Verschwörungstheorien, dann habe ich hier einen praktikablen Sanity Check für Euch: die Entscheidungen von vorgestern - aber auch der vergangenen Monate und Jahre kamen vielen Leuten unlogisch und geradezu dumm vor. Als hätten die Entscheider keine Ahnung vom Motorsport. Wenn Ihr jetzt meine Erklärung als Antrieb für die Entscheidungen anzieht, dann sind sie auf einmal gar nicht mehr so dumm und unerklärlich. Reverse Engineering nennt man das. Ab und zu führen einige Leute vertrauliche Gespräche mit mir, man ist sogar der Meinung, dass meine freche Schnauze wichtig ist als Gegengewicht zu den Bücklingen in der Motorsport Presselandschaft. Die habe ich dann auch genutzt, um meine Theorie auf Wahrheitsgehalt abzuklopfen. Und sie hat immer gehalten. Wir haben uns Schritt für Schritt vom Sport verabschiedet, Marketing und Unternehmensinteressen haben das Sagen. DMSB und ADAC Nordrhein haben es forciert, die VLN hat sich nicht gewehrt - und jetzt ist es zu spät. Meiner Meinung waren die GT3 auf der Nordschleife ein Desaster waiting to happen. 20 Autos in irrer Geschwindigkeit, die um jeden technischen Vorteil untereinander beraubt wurden, jagen im Verkehr um die Strecke. Die Risiken, um sich einen kleinen Vorteil zu verschaffen, werden automatisch größer und die hohe Dichte an Fahrzeugen fordert einen Unfall mit mehreren Beteiligten geradezu heraus. Meiner Meinung nach ist die fatale Nissan Katastrophe diesem viel wahrscheinlicheren Szenario einfach nur zuvorgekommen. Die Langstrecke ist längst zum Spielball von Konzernen geworden und so passiert tatsächlich das Lächerlichste, was man sich auf einer - auf DER - Rennstrecke vorstellen kann: Tempolimit. Einzig und allein geschuldet den Geschäftsplänen von Unternehmen. Viele davon mit hohem Ansehen im Motorsport: BMW, Audi, Porsche, usw. Es muss weitergehen - der große Marketingaufschlag 24h-Rennen steht vor der Tür! Wenn man dann noch weiß, das Hans-Joachim Stuck Repräsentant des VW Konzerns ist (Audi, Porsche, Bentley), dann schließt sich der Kreis. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: diese Unternehmen haben schon tatenlos mit angesehen wie der Nürburgring von Politik und Gier zerfressen wurde - jetzt sind sie sich nicht zu schade dem halbtoten Komapatienten noch ein Clownsgesicht zu malen - nur damit die Euro wie geplant in der Kasse klingeln. Was ich davon halte? Es widert mich einfach nur noch an. Save The Ring. Tags: Tempolimit | DMSB | FIAGT3 | Second renn.tv Coverage from Le Mans. (Mikebericht Nr.2 aus Le Mans.) The second part of my Le Mans Reports - besides my Instagram and Photo Gallery that is ;) Weather conditions have been changing all the time, something I know only too good from Nürburgring. At least here in France it's only wet - and not freezing cold like the Eifel mountains. When they talk rain, it's pretty serious. The Audi Sport Camp getting ready for the Bavarian visitors. Audi Sport is as serious with Camping like with everything else. Not something VIP style, but they have German beer and it shall last until Sunday! Easy to get from the camp to the pits: straight over the Bugatti Circuit, the short permanent one. That's a selfie via bluetooth remote! :) The SRT guys with Dom Farnbacher on the left. Just a small part of the big Eurosport team: Wolfgang Savelsbergh and Oliver Sittler. They could have called that Toyota Hybrid Raining ;) That's Jake! ... again! :) I tried to follow Pierre (Kaffer) in his slip-stream, not easy. That's the 458 paddock, he is Ferrari man after all. Didn't take long for some Nfection spreading ... I wondered what that steering wheel is doing in Pierre's camper: he put some tape around it for better grip. I quickly asked which car? Our friend Atze, disguised. Nicki Raeder and Porsche's Roland Kussmaul. Olaf Manthey, Romain Dumas and Richard Lietz. Aziz! Long time no see! He will be driving the Dunlop 458. Had some bad luck in qualifying, but after a fantastic logistic job and equally fantastic work by the JMW team they are back in the game! Andy's Spotterguide! Meeting with friends! If you are a regular with my blog you know Waleed and Jo from the Middle East - they are big Nordschleife fans! Lukas Luhr. Seen Porsche's message opposite the Audi garage? Nice one, but on the other side, they are already participating as works quad this year. Pretty seperate operations their LMP and GT efforts. Finally some LMP nfection. Kruse Motorsport did that with pride too in the past. Pierre Kaffer out of the pits. Mind you, this in an iPhone picture! #justsaying Bill Auberlen driving #98 Aston - BMW works driver in his other life. This is how the JMW 458 looked between the practice session. They got it ready in time! I love this car! OAK Artcar. It's reassembling welded sheet metal and I have to find the original! Meanwhile at the Audi Camp ... Wait a second, bicycle? In Le Mans? We had that! Turns out this is Bernhard, took him just 4 days coming from Heidelberg. Normally works at quatto GmbH together with Dieter Götz. He even carried his tent! And he already crossed Africa by bicycle. Legend! Bernhard's tent, need to dry. The bicycle is a one off designed after his specs. The longest day distance was 215 km on his way to Le Mans. Tom with Mike - *proud!* That's Patrick and Daniel - both living in Cologne as me and they drive a street legal Radical. We always wanted to meet since nearly 2 years and finally managed that - in Le Mans! :) This one for Kai: Kruse Motorsport! From the Porsche garage, support for Romain Dumas. This original gravel from Dunlop Curve is proudly brought to you by Richard Lietz! You see plenty of these - electric - vehicles. 2 out of 56 Le Mans cars nfected! Never had that before! Tim Hahne and Ralf Kelleners! Looking a bit like Nordschleife's Brünnchen, but with lot less mud, despite the heavy rain. Turns out I'm at Porsche curves! Originally I was heading to Indianapolis, well ... Porsche Curves: The qualifying got stopped with red flag, so I headed to Arnage. Audi quattro! Great action. Dominik Farnbacher's Viper: Big beamer at Audi Sport Camp - and great beer too! Plus I met an Instagram follower! :) Even more pictures are in my Le Mans gallery! To be continued - looking forward to the race! Follow me (renntv) on Instagram (or Twitter / Facebook) for faster updates if you like my coverage! :) Tags: LeMans | LM24 | Mikebericht | Coverage | English Where does 20832 come from? Yesterday 20832 was the winner at a contest of official Nürburgring in Facebook, which made me think back in history: When exactly it was that I created that number? For that we need to step waaaayyy back: on June 2000 my website nurburgring.de went live to support the 24 Hours race of our Audi 200. I still keep the original version running for historical reasons ;) At the time I was wondering why nobody registered that domain, official Nürburgring was not interested and after looking at that idle name space for some years I finally found a good reason to register it.
Audi 200 in our workshop in June 2000, with “nurburgring.de” on the fender.
This is what a race team looked like 12 years ago. I’m probably checking the correct position of the stickers - something I still do today! :) Strange to see the Audi without “N”, but I invented that 2 years later.
Remember “Haus D”? Back at the time, when the Ring was about racing. No roller coasters and crap. Martin Kohlhaas on the picture, me half in the car and if I’m not mistaken this is Niki Raeder on the way in too.
Stefan Reinhold, our team manager. A role he enjoyed - he still does today.
It was P 31 on the starting grid in 2000 …
… and even better with P 16 overall after 24 hours. Supported by a small team we collected all digital webcams our friends had back at the time, which were a total of 3. Still we could do our first “live” reporting and the guestbook with entries from Australia really gave us shivers. Long time ago with not much going on at the internet. What was intended to support our racing efforts rapidely grew into a community and the website was joined by a forum. I spent some time working on a layout and coded the database support - which is exactly the same layout and coding you look at now - over 10 years later. The red-and-white-N logo has seen the light of day a little bit later - in 2002. However, I found nurburgring.de both too long and too obvious and I wanted to come up with something completely new. Like the N logo basically, something never seen before and completely unrelated. That was the birth of 20832. At the time it was not allowed to register “.de” domains with numbers only. But “.com” was, so I went for it, as it was still free and way shorter as the old domain. Much later “.de” allowed numbers as well, but the run was big and I missed the registration. Only to get a mail from the new owner, who offered to donate it to me for free :) I registered 20832.com on Oct 3rd 2004, but it’s real introduction came 2005. When the Audi was tested for the 24h to participate for the 11th time the number really looked very homemade:
But at the 24 Hours 2005 it shined for the first time in it’s full glory at the front and both c-pillars:
Recognize some people here?
Race started from P 31. Again!
Pouring rain in the parade lap.
The field 2005 was one of the best ever.
The #60 Audi on P 9 overall after 15 laps at 6pm! M3 GTR (#1) in front, followed by Manthey Porsche (#46) and Zakspeed Viper (#77). quattro power! :)
This is the second M3 GTR chasing the Audi, it’s the BMW #2 car …
… and it just did it to go 9th. The Viper leading, Audi still 10th …
… with Christian Kohlhaas at the wheel.
Fair enough the #2 won after 24 Hours with Pedro Lamy / Boris Said / Duncan Huisman / Andy Priaulx. 2005 was the 11th and last time the Audi 200 entered the 24 Hours - unfortunately it was a DNF. Best result was 1999 with 11th overall. It was still on the road later, like 2007 STT, which was run alongside the 24 hours. A nice onboard video with Chris driving a 7:40 lap you can find on my renn.tv youtube channel. Don’t miss 7:12! :) You can’t imagine how many people asked us what the number stands for.
Clearly we didn’t tell! Only a month later I sent a newsletter to explain the mistery ;) People back then asked me, if I had to change the name. But I had not, in fact official Nürburgring back at the time was my friend (not my enemy) and their homepage always carried a link to nurburgring.de and the N logo under “partners”. Happy days. Good thing about the number is, once you remember it you both know my homepage plus you know the exact length of Nordschleife. What I liked most of the name change was the fact that we are Nürburgring fans in the sense of Nordschleife. This is what it’s all about and always was. GP circuit is only a necessity to have pits, petrol and a way to heat up tires. When you now see a red-white-N, which still carries the original nurburgring.de, you know how many years that one survived! As you do know the copycat, when you see 20832 somewhere else. And the Audi 200 today? It’s in great shape, ready-to-race, as if nothing has happened. And it still looks exactly like 2005. Only some STR stickers found their way onto the car: Great memories.
Übrig Ns vom Samstag.
Dominik Farnbacher- 24h Pole-Setter fährt Viper: Rundenrekord. Dominik Farnbacher - im normalen Leben Pole-Setter beim 24h-Rennen - hat mit der Viper eine 7:12 gefahren. Hallo Rallye - Tschüß Langstrecke! Dirk Riebensahm ist Nordschleifenfan durch und durch. Er ist auch 20832’ler der ersten Stunde, hat den Audi 200 mit aus der Taufe gehoben. Daß er auch fahren kann, hat er mit dem 3.Platz auf der Zakspeedviper beim 24h-Rennen bewiesen, auch 2010 war er erfolgreich mit der Mintgen GT3 Viper unterwegs. Mit dem ganzen Zirkus am Ring kann er jedoch im Moment nichts mehr anfangen und die Antworten von Minister Hering auf seine Fragen kann man nur als ausweichend beschreiben. Jetzt wendet er sich wieder der Rallye zu und hatte am Wochenende einen erfolgreichein Einstand in der Deutschen Meisterschaft: Platz 8 bei der ADAC Wikinger Rallye. Schade mit Dirk (vorerst?) einen Nordschleifenracer zu verlieren - aber Glückwunsch zu dem tollen Einstand!! Marathon und Motorsport.Da denkt man an nix Böses auf der Marathon-Messe in Köln - und dann das! (Danke Kai!) Jetzt hat jeder Marathoni Brücki und Viper mit N drauf in seinen Unterlagen :D ![]() Da geht einem das Herz auf, die Winterpause ist mit einem Schlag komplett vergessen. Hier gibt es schonmal erste Fotoeindrücke vom Testtag heute am Ring: flickr.com/renntv. Strahlender Sonnenschein, optimale Bedingungen auf der Strecke - ok, bis auf Baustelle Breidscheid - und fast alle mit Rang und Namen fleißig im Testeinsatz. Werksteams von Porsche, Toyota, BMW und Audi gemischt mit vielen Privaten und trotz allem völlig entspanntes Fahrerlager, weil kaum Zuschauer gekommen sind. Philipp Leisen wird wieder häufiger am Ring auftauchen und für Black Falcon fahren, da konnte er im Seat Cup letztes Jahr schön auf sich aufmerksam machen (2 x gewonnen). Dirk Adorf und Uwe Alzen haben sich offensichtlich schneller an das BMW Outfit gewöhnt als ich. Markus Oestreich hat über den Winter auch fleißig an sich gearbeitet und abgespeckt, denn er fährt jetzt als "Östreich". Mit Shampoowerbung, da kann er seine Gegner ordentlich einseifen. Michael Düchting setzt wie angekündigt einen Seat ein, doch sein Eigenbau R8 ist auch sofort einsatzbereit, falls jemand noch kurzfristig was sucht. Ein toller Ferrari 599 hat ein paar Runden gedreht, ein weiterer war kräftig beklebt und ließ sich ungern fotografieren. Und der Farnbacher 430, soviele Ferrari auf einmal sind auch selten bei der Langstrecke. Porsche hat den Hybrid dabei und einen Schwung Werksfahrer und Schubert testet den neuen schicken Z4 in Werksbemalung. Die Mintgen Viper sieht relativ unverändert aus, aber sie hat über den Winter verdächtig viele Knöpfe am Lenkrad bekommen. Und unser "Fahrer des Jahres" Chris Mamerow braucht nur 2-3 Runden, um sich mit seinem neuen Arbeitsgerät anzufreunden: "Ist ein neues Auto, ok - aber hab mich schnell dran gewöhnt. .. So, jetzt fahr ich noch ein bischen." Volle Deckung, ich habe jetzt die Lizenz zum Rennen! Im Sportbeamtenjargon heißt das dann weit weniger dynamisch: "Nationale Lizenz Stufe A des DMSB" - ist alles ganz übersichtlich! Richtig verwirrt ist man als Motorradsportler (da komme ich her), denn da ist die A-Lizenz die internationale Lizenz und die B-Lizenz die A-Lizenz. Wäre ja auch viel zu einfach, wenn's einfach wäre! Michael Holz (rennfahrer-schule.com) und Peter Bonk (Bonk Motorsport) haben auf dem ausgedienten Militär-Flugplatz in Mendig einen Lehrgang für die A-Lizenz durchgeführt. Der Kurs ging den ganzen Tag und gliederte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Alles sehr kurzweilig und informativ, die 30 Teilnehmer aus allen Teilen von Deutschland gehen gut vorbereitet in ihr erstes Rennen demnächst. Harro Haardt - ehemals Hauptmann am Bundeswehr-Flughafen und jetzt in TÜV-Diensten - war auch vor Ort, wir kennen uns noch von den Gixxerkart-Fahrten, die u.a. auch in DMAX liefen, als Achim im 2-Sitzer die Sabine in der Viper gebügelt hat :)). Bonk Motorsport hatte auch seinen 318is als Anschauungsobjekt dabei. Witzig, weil Mario Merten damals auf dem Auto Meister geworden ist und er auch in Mendig viele Jahre im Dienst war (heute arbeitet Mario in Köln-Wahn). So, die Lizenz hätte ich jetzt. Nur, wer macht dann die Fotos? Ach egal, wer also noch einen schnellen Nachwuchsfahrer sucht ... ;) BMW ist mit dem neuen M3 GTR (GT2) am Ring und dreht fleißig Runden auf der GP Strecke. Augusto Farfus und Jörg Müller sind auch vor Ort. Die VLN Startnummer 746 klebt schon drauf, heut abend lad ich mal ein paar Fotos hoch. Ansonsten ist auch die rote Zakspeed Viper auf der Bahn und der dicke Besaplast BMW von Dolate. UPDATE: Hier sind meine ersten Fotos dazu. Der Sound vom BMW ist toll! Bisher nur auf der GP Strecke unterwegs und morgen nachmittag darf Gabi 2 dann endlich an der Colakurve links rum und ab auf die Nordschleife! Jede Menge Nordschleifenpiloten in Portimão bei der FIA GT3 Europameisterschaft. Die beiden Christophers - Mies und Haase - haben dabei gewonnen und Chris Mamerow war auf der Zakspeed Viper im Einsatz, Florian Gruber und Thomas Mutsch im Ford GT oder auch Claudia Hürtgen im Alpina B6. Hier gibt's Ergebnisse. Neue renn.tv Einträge:
|